Klima Resilienz
Was wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht
Christina Berndt
Die besten Strategien gegen Hitzestress, Extremwetter, neue Krankheiten und seelische Belastungen
Bertelsmann Verlag
304 Seiten
978-3570105733
22,00 €
Inhalt
Immer heißere Sommer, schneelose Winter, bedrohliche Unwetter: Der Klimawandel fordert uns körperlich und seelisch. Auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse gibt uns die renommierte Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Christina Berndt eine Fülle an leicht umzusetzenden Strategien an die Hand, wie wir uns gegen die Folgen der Erderwärmung wappnen.
Sie erläutert,
- was wir im Umgang mit Hitzewellen lernen müssen,
- welche Wege es gibt, die gesundheitlichen Risiken hoher Ozonwerte, direkter UV-Strahlung und zunehmender Luftverschmutzung zu minimieren,
- wie Allergiker sich idealerweise gegen die immer stärker werdende Pollenbelastung schützen,
- wie sich die schrumpfende Diversität auf unsere Gesundheit auswirkt – und was wir dagegen tun können und
- wie wir uns angesichts von Naturkatastrophen verhalten sollten.
Viele praktische Beispiele zeigen zudem, wie man mit neu entstandenen Allergien, sich rasch ausbreitenden Krankheitserregern und Klimaangst umgeht – und so seine ganz persönliche körperliche und psychische Klimaresilienz aufbaut.
Über die Autorin
Dr. Christina Berndt, geboren 1969, ist Biochemikerin, Journalistin und Autorin. Sie arbeitet als Wissenschaftsredakteurin bei der ›Süddeutschen Zeitung‹ mit dem Schwerpunkt Psychologie und Lebenswissenschaft. Christina Berndt wurde unter die Top 3 der Wissenschaftsjournalisten des Jahres gewählt und mit etlichen Preisen ausgezeichnet.
Kommentar
Klimaresilienz ist für mich eines der besten Bücher zum Thema, konstruktiv und lösungsorientiert und ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit deutlichen, warnenden Worten.
Ich liebe die Kälte und fühle mich bei -30° wohler als bei +30°. Von diesem Buch erhoffte ich mir in erster Linie eine Art „Überlebenstraining“ für die bevorstehenden heißen Sommer. Was kommt auf uns zu?
Im Sommer 2022 gab es 4.500 Hitzetote, 2019 6.900. Nicht gerade beruhigend, wenn man liest, dass es ungefähr 35 Arten gibt, aufgrund von Hitze zu sterben.
Christina Berndt verrät, wer gefährdet ist und gibt Tipps, was kann man gegen Hitze tun kann.
Vor allem geht es aber darum, unseren Planeten zu schützen durch Handeln. Was jeder Mensch – ob Verbraucher, Gärtner o.ä. – dazu tun kann, erfahren wir im Buch.
Die Autorin kritisiert Politiker und Unternehmer, die argumentieren, man könne sich den Klima- und Artenschutz nicht leisten:
„Die Wahrheit ist, man es sich nicht leisten, nichts gegen die Klima- und Biodiversitätskrise zu tun.“ (Kapitel „Der Preis des Artenverlustes.“ (S. 150)
Wir haben es in der Hand. Deshalb muss Artenschutz eine übergordnete, internationale Aufgabe sein.
Für mich als Hundehalterin war besonders spannend auch das Kapitel über Zecken. Wussten Sie, dass wenn man vom Gemeinen Holzbock gestochen wird, das sogenannte Alpha-Gal-Syndrom dazu führen kann, dass man kein rotes Fleisch mehr verträgt? Die Autorin gibt Tipps für den „richtigen Zeckenschutz“.
Immer wenn wir als Leser kurz davor sind, aufzugeben nach dem Motto „Es hat doch eh alles keinen Sinn. Wir können das Ruder nicht mehr rumreißen“, tröstet uns die Autorin, wenn sie davon spricht, dass noch von Hoffnung auf Heilung besteht, wenn der Mensch der Natur eine Chance gibt.
Es liegt in unserer Hand. Der Schutz der Natur beginnt beim Einkaufen. Kein Fleisch, kein Fell von Wild- und Pelztieren. Ein anderer Urlaub. Wichtig: Keine Flugreisen – Der größte CO2-Fußabdruck des Menschen ist das Fliegen. Dennoch weigern wir uns, das Reisen zugunsten des Klimas einzuschränken.
Es nützt nichts, den Klimawandel nicht wahrhaben zu wollen. Wir müssen ihm ins Auge sehen und uns unsere Emotionen eingestehen. Nur wer akzeptiert, dass er traurig, wütend oder ängstlich über den Zustand der Welt und unser Klima ist, kann mit diesen Gefühlen selbstbestimmt umgehen – und legt so eine gute Grundlage für seine psychische Gesundheit.
Klimaresilienz ist ein Buch, das wir heute mehr brauchen als je zuvor. In einfachen und unterhaltsamen Worten erklärt die Autorin, dass noch Hoffnung besteht für uns und unseren Planeten.
0 Kommentare